Birkenwäldchen

Das Birkenwäldchen in Wernshausen, war vor mehreren Jahrzehnten Anlaufpunkt für Jung und Alt.
Im Jahr 1957 feierte der Männerchor von Wernshausen, sein 110 jähriges Bestehen.
Dies bezeugt der Gedenkstein im Birkenwäldchen mit den Jahreszahlen, 1847 und 1957.
Der Gesangsverein war auch der Gastgeber, des jährlichen Eierausschlagens, zu Pfingstmontag.
Der Bierlösch brachte, mit seinem umgebauten Motorrad, die Getränke und die Bevölkerung brachte
ihre eigenen Eier mit und der Gesangsverein bereitete das köstliche Rührei in einer großen Pfanne zu. (Heute undenkbar)
Doch nach und nach verviel das Areal in einen Dornröschenschlaf.
Erst 2022, kam auf Initiative vom ehemaligen Ortsteilbürgermeister Hartmut Kremmer,
wieder Leben in das Areal.
Hartmut Kremmer, Ferdinand Luther sowie Bernd Erbe machten in dieser Zeit das Birkenwäldchen,
überhaupt erst einmal wieder begehbar.
Im darauffolgenden Jahr widmete sich dann Wolfgang Gäbel verstärkt dem Areal.
Er investierte viel Zeit und Mühe, um dem Birkenwäldchen wieder einen Charakter zu geben.
Doch ganz ohne monetäre und körperliche Unterstützung ging es dann doch nicht.
Der neue Ortsteilbürgermeisster Fabian Amborn wurde auf die Aktivitäten im Birkenwäldchen aufmerksam
und engagierte sogleich mehrere freiwillige Helfer.
Mit Ihnen gelang es dann, daß ganze Areal zu beräumen um wieder Sichtachsen herzustellen.
Im weiteren Verlauf der Aktivitäten gesellte sich dann ein glücklicher Umstand hinzu.
Der Wander- und Heimatverein, der Jagdverein und der Ortschaftsrat von Wernshausen hatten Geldmittel
für einen Bagger zusammen getragen, um den Weg zur Wanderhütte herzurichten.
Dieser Weg war nämlich in einem schlechten Zustand und nur auf Grund der Instandhaltungsmaßnahmen vom ehemaligen Ortsteilbürgermeister Hartmut Kremmer überhaupt noch befahrbar.
Doch auf Grund von Straßenbaumaßnahmen und den damit verbundenen Straßensperren
konnte der Bagger vom städtischen Bauhof keine geplante Wegegestaltung durchführen
und stand somit kurzfristig zur Verfügung.
Nach kurzer Absprache mit dem Bauhofleiter Hr. Bachmann konnte der städtische Bagger,
die Wegesanierung zur Wanderhütte übernehmen.
Dies hatte zur Folge, daß die finanziellen Mittel, die der Wander- und Heimatverein, der Jagdverein und der Ortschaftsrat zusammengetragen hatten, plötzlich frei waren.
Nach einem Gespräch zwischen dem Ortsteilbürgermeister, dem Ortschaftsrat und den beiden Vereinen,
kam man zu dem Schluß, die nun frei gewordenen Mittel, dem Birkenwäldchen zukommen zu lassen.
Alsbald nahmen die Planungen Fahrt auf und es wurde neues Lärchenholz für die Banklatten
und neue Schloßschrauben, für die stationären Bänke im Birkenwäldchen, in Auftrag gegegben.
Zwischenzeitlich wurden die alten Banklatten und verrosteten Schrauben entfernt und die Gestelle aufgearbeitet.
Doch es dauerte noch bis April 2024, bis alles hergerichtet war.
Im darauffolgenden Monat, am 04. Mai 2024, war es dann soweit und das Birkenwäldchen
wurde feierlich eingeweiht.
Der Männerchor und der Frauenchor von Wernshausen übernahmen den kultrellen Part,
der Ortsteilbürgermeister Fabian Amborn den offiziellen Teil und der Wander- und Heimatverein Wernshausen e.V. kümmerte sich um die Bewirtung der Gäste.
Abschließend möchten wir nochmals ein Dankeschön an alle Beteiligten richten.



Arbeitseinsatz im Birkenwäldchen
Arbeitseinsatz vor der Einweihung
Das Bratwursttaxi Bernd und Philip

Die neuen Bänke mit Gedenkstein

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/birkenwaeldchen/