Am 11.10.25 führte uns die diesjährige Wanderfahrt in die Fränkische Schweiz. Nach ca. 2,5 h Fahrt erreichten wir unser erstes Tagesziel, den Wildpark Hundshaupten. Auf 3 verschiedenen Routen zwischen 1,4 km und 2,7 km konnte …
Am Sonntag, den 28.09.25 stand eine Rundwanderung in der Rhön im Wanderplan. Start und Ziel war der Sportplatz in Wiesenthal. Zu neunt begannen wir den ersten heftigen Anstieg zur Hohen Asch, wo nach einer Dreiviertelstunde …
Bei bestem Wanderwetter liefen wir zu neunt am Sonntag, 14.09.25 vom Ortsausgang Bad Liebenstein über das Felsentheater, vorbei am Ida-Denkmal, der Burgruine Bad Liebenstein und dem Katzenstein in Richtung Hohe Klinge. Pünktlich 12 Uhr nahmen …
Am Sonntag, den 10.08.25 stand eine Wanderung in der Rhön im Wanderplan. Zu siebt in zwei PKW fuhren wir vom Parkplatz am Gemeindeamt Wernshausen zu einem kleinen, kostenfreien Parkplatz in der hessischen Rhön. Dort begann …
Am 11.10.25 führte uns die diesjährige Wanderfahrt in die Fränkische Schweiz. Nach ca. 2,5 h Fahrt erreichten wir unser erstes Tagesziel, den Wildpark Hundshaupten. Auf 3 verschiedenen Routen zwischen 1,4 km und 2,7 km konnte jeder individuell das sehr interessante Wildgehege erkunden. Im Versorgungstrackt war anschließend auch noch eine kurze Rast möglich. Nach 2 Stunden fuhren wir weiter zur Schlehenmühle, wo ausgezeichnetes Fränkisches Mittagessen (zB. Schäufela) auf uns wartete. Am Nachmittag erkundeten wir den Skiwalk und die Freizeitanlage bei Pottenstein. Bei Kaffee und erlesenen Kuchen-/Tortenspezialitäten ließen wir den Tag in einem Cafe in Forchheim ausklingen. Rückankunft in Wernshausen: ca. 20 Uhr.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/tagesfahrt-in-die-fraenkische-schweiz/
Am Sonntag, den 28.09.25 stand eine Rundwanderung in der Rhön im Wanderplan. Start und Ziel war der Sportplatz in Wiesenthal. Zu neunt begannen wir den ersten heftigen Anstieg zur Hohen Asch, wo nach einer Dreiviertelstunde die erste Rast eingelegt wurde. Auf einem wunderbar angelegten Platz mit toller Fachwerkhütte (aber unbewirtschaftet), einer Bühne, einer überdachten Feuerstelle und unzähligen überdachten Sitzraufen (für jeden mindestens eine 🙂 ) ließen wir uns zunächst das Mitgebrachte gut schmecken. An den informativen Schautafeln konnte man sich über die bewegte Geschichte dieses Platzes, einschließlich dem Brand durch Brandstiftung, dem die alte, 400jährige Hütte 2011 zum Opfer fiel, informieren. Anschließend lag das größte Teilstück der heutigen Wanderung vor uns. Pünktlich zur Mittagszeit trafen wir dann am Hümpfershäuser Hut ein. In der neu eröffneten, renovierten Hütte gab es Bockwurst und jede Menge Kuchen und Torten. Unser Weg führte uns dann weiter über die Roßhofhütte oberhalb von Roßdorf zur letzten Rast an der Roßberghütte bei Wiesenthal. Eine Einkehr war jeweils Pflicht. Gegen 14.30 brachen wir schließlich auf zu den Fahrzeugen und eine Stunde später waren wir wieder zu Hause. Der Kilometerstand zu Fuß: 13,7km
Hohe AschHümpfershäuser Hüttedie Kuchen und Torten (Hümpf. Hütte)An der Roßberghütte
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/vier-huetten-tour/
Bei bestem Wanderwetter liefen wir zu neunt am Sonntag, 14.09.25 vom Ortsausgang Bad Liebenstein über das Felsentheater, vorbei am Ida-Denkmal, der Burgruine Bad Liebenstein und dem Katzenstein in Richtung Hohe Klinge. Pünktlich 12 Uhr nahmen wir die reservierten Plätze ein. Nach dem Mittagessen nahmen wir den (anderen) Rückweg in Angriff, sodass wir gegen 14.45 in den 3 PKW`s auf dem Nachhauseweg waren. Die Wanderapp zeigte 10,5km an.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/wanderung-zur-hohen-klinge-trusetal/
Am Sonntag, den 10.08.25 stand eine Wanderung in der Rhön im Wanderplan. Zu siebt in zwei PKW fuhren wir vom Parkplatz am Gemeindeamt Wernshausen zu einem kleinen, kostenfreien Parkplatz in der hessischen Rhön. Dort begann gegen 10Uhr bei bestem Wanderwetter und wolkenlosem Himmel unser Rundweg entlang der Ulsterquelle, der Goldbrunnenquelle, dem Parkplatz Schornhecke, dem Heidelstein zum NABU-Haus am Roten Moor mit Mittagsrast. Anschließend wanderten wir noch in einer Schleife entlang dem Moorsee, über Blockbohlen zum Roten Moor mit dem Aussichtsturm (Roland hat ihn bestiegen) wieder vorbei am NABU-Haus, einem anderen Weg zurück zum Parkplatz, wo wir gegen 14:50Uhr ankamen (Gesamtstrecke ca.12km). Alle waren sich einig, dass wir auf dem Nachhauseweg noch einen Abstecher zur Roßberghütte einplanen, weil an diesem Wochenende Christel und Andreas ihren Hüttendienst angekündigt hatten. Die Freude über ein Wiedersehen war groß. Bei Kaffee, Kuchen, kühlen Getränken und vielen anregenden Gesprächen ließen wir diesen schönen Tag ausklingen.
Anmerkung: Nach Meinung eines Wanderfreundes hätte es in Zillbach beim Cottafest noch weitergehen können, doch die anderen waren dann doch etwas zu müde 🙂
Wanderung zum Roten Moor
An der Roßberghütte in Wiesenthal
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/rhoenwanderung-zum-roten-moor/
Am 20. Juli 2025 war es wieder soweit. Unsere jährliche Roßbachwanderung stand auf dem Plan. Froh gelaunt, ging es dieses mal, eine neue Strecke. Vom Gemeindeamt Wernshausen ging es nach Niederschmalkalden, anschließend Richtung Ehrental, über Mittelschmalkalden, Richtung Hundehütte und von da, ins Roßbach. Hier wurden wir, wie jedes Jahr, von der Höhgemeinde exzellent bewirtet. Vielen Dank an Uwe, Sabine, Hartmut und Ingrid!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/rossbachwanderung-2/
Unsere diesjährige Wanderfahrt führte uns vom 28.06.25 bis 03.07.25 nach Mellau im Bregenzer Wald. Im Bus unseres langjährigen Reisepartners “Fleischmannreisen” aus Wiesenthal waren einschließlich Busfahrer Andreas 35 Plätze belegt. Bei herrlichstem Reisewetter begann unsere Reise um 7 Uhr am Gemeindeparkplatz Wernshausen. Erstes Ziel der Reise war die Feinbrennerei “Prinz” in Hörbranz, wo eine Führung mit Verkostung auf uns wartete.
Gegen 16:30 Uhr waren wir schließlich am Ziel: Hotel “Engel” in Mellau, wo unsere Gastgeber Walter mit Kofferträgern und seine Frau Swenja schon mit einem Sektempfang auf uns warteten. Nach dem 4-Gänge-Abendessen machten wir es uns auf der Terrasse oder im nahegelegenen Partyzelt gemütlich, denn es fand an diesem Wochenende ein großes “Musigfescht” statt.
Am nächsten Morgen fuhr eine kleine Gruppe nach Damüls und wanderte von der Bergstation des dortigen Sesselliftes, vorbei an der “Mittagsspitze” zur Bergstation “Rossstelle” oberhalb von Mellau. Andere blieben in Mellau, wo nach einem Sternenmarsch von 7 Blaskapellen, eine sehr schöner Gottesdienst stattfand. Einige kamen dann mit der Seilbahn ebenfalls zur Bergstation Mellau, wo man sich beim Mittagessen traf oder gingen einfach in das Festzelt am Dorfplatz Mellau oder in das sehr schicke Freibad. Ein sehr individueller und schöner ersterTag.
Der Montag führte uns in die Schweiz. Hier ging es mit der Luftseilbahn hinauf zur “Ebenalp”. Dort gab es Wanderrouten für jeden Geschmack – kurz, lang, wenige oder viele Höhenmeter. Es rief der “Schäffler”, “Äscher” oder auch einfach die Berghütte oberhalb der Seilbahn. Für jeden Geschmack etwas dabei. Am Ende wartete auf uns noch eine erfrischende “Kneipp-Anlage” in einem kleinen Bach, wenige Schritte von der Talstation der Seilbahn entfernt.
Am Dienstag fuhren wir nach Lichtenstein. Eine Gruppe erwanderte eine Aussichtsplattform oberhalb von Vaduz. Der Hinweg führte an schönen Weingärten entlang, der Rückweg am Schloss Vaduz. Die andere Gruppe bildete sich während einer Stadtführung weiter. Am frühen Nachmittag traf man sich wieder in der Flaniermeile mit den Restaurants und Cafes oder auch beim Shoppen.
Am Mittwochvormittag fuhren wir nach Bezau und mit der Seilbahn hinauf auf das Hochplateau. Hier wanderten wir über den aussichtsreichen Panoramaweg mit Blick bis zum Bodensee. Einkehrmöglichkeiten gab es genug. Am Nachmittag stand noch ein Vortrag mit Verkostung und Einkaufsmöglichkeiten im “Käsekeller” von Lingenau auf dem Plan. Die über 50000 hier lagernten, runden Großkäse werden ausschließlich aus Heu-Milch (ohne Sillage) produziert – ein Genuß.
Am Donnerstag hieß es dann Abschied nehmen vom Hotel “Engel”, den sehr zuvorkommenden Gastgebern, Walters Kochkünsten, der Ortschaft Mellau und ganz am Ende der Reise auch vom wiederum sehr engagierten und fahrsicheren Andreas, dafür allen Genannten vielen Dank, sowie von alten und neuen Bekanntschaften. Eine schöne und abwechslungsreiche 5-Tage-Reise ist zu Ende.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/wanderfahrt-nach-mellau/
Am 15. Juni 2025 stand unsere Rundwanderung “Hohe Geba” auf dem Plan. Sieben Wanderer begaben sich auf den Weg von Oberkatz zum Gipfel auf die Hohe Geba und natürlich wieder zurück. Das Wetter war herrlich, die Fernsicht hätte etwas besser sein können. Trotzdem war es eine tolle Tour. Es folgen ein paar Bilder.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/hohe-geba/
Alle Jahre wieder. Am 29. Mai war es wieder soweit. Der Himmelfahrtstag 2025 war ein toller Wandertag. Es ging es wieder zu unseren Freunden nach Schwallungen auf die Wanderhütte. Anschließend ging es weiter nach Zillbach zum Mittagessen. Der Tag nahm seinen Abschluß auf unserer Wanderhütte. Es folgen ein paar Impressionen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/himmelfahrtswanderung-2/
Am 18.Mai 2025 stand unsere Wanderung, zur Oberwallbachsmühle, auf dem Plan. Ursprünglich war es vorgesehen, mit der Bahn nach Wasungen zu fahren und von dort über die Hohe Straße, zur Oberwallbachsmühle zu wandern. Diese Variante war allerdings recht schnell verworfen, da es auch von der Schwallunger Hundehütte eine geeignete Wanderrunde gab. Diese Möglichkeit erfuhren wir von Helmut (Gastwanderer aus Bonndorf), bei der Wanderung zum Forstbotanischen Garten in Wasungen. Somit war die Entscheidung getroffen und der positive Nebeneffekt war, wir hatten mit Helmut gleich einen Wanderleiter. Prima. Dieses mal trafen wir uns erst um 10 Uhr, da die Oberwallbachsmühle erst um 13 Uhr öffnete. 14 Teilnehmer nahmen die Strecke in Angriff und das bei herrlichen Wanderwetter. Am Ende der Wanderung waren es 12km inklusive 300 Höhenmeter. Das war ein gelungener Sonntagsausflug. Es folgen ein paar Impressionen. Viel Spaß !!!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://whv-wernshausen.de/wanderung-zur-oberwallbachsmuehle/